Bilinguale Bildung im Alltag unserer Kinder
Sie möchten sich über Bilinguale Bildung & Erziehung in Gebärdensprache & Laut- sowie Schriftsprache informieren?
Über 19.000 Unterschriften wurden gesammelt, um Kindern mit Hörbehinderung zu ihrem Recht auf Gebärdensprache und gleichwertigen Bildungschancen zu verhelfen.
Den meisten hörbehinderten Kindern in Deutschland wird keine Gebärdensprache angeboten.
Ein Recht hörbehinderter Kinder auf das Aufwachsen mit Gebärdensprache besteht bereits seit über zehn Jahren!
Mit der Gebärdensprache als gleichwertiger Sprache neben Deutsch in Schrift- und Lautsprache.
Hörbehinderung ist ein Sammelbegriff für sehr unterschiedliche Einschränkungen der Hörwahrnehmung und -Verarbeitung.
All diese Hörbehinderungen haben jedoch eins gemein. In Gruppensituationen ist es nur mit einem enormen Kraftaufwand oder unmöglich die wechselnden Sprachbeiträge zu verarbeiten und zu interpretieren.
Eine Hörbehinderung hat Auswirkungen auf die gesamte gesellschaftliche Teilhabe. Das inhaltliche Missverstehen oder nicht Hören in Einzel- oder Gruppensituationen behindert den Zugang zu Bildung und sozialen Interaktionen.
Kinder mit Hörbehinderung, die allein die Deutsche Sprache als Basissprache erlernen, haben mit lückenhaftem Spracherwerb zu kämpfen. Mit Gebärdensprache als Basissprache haben Sie die Chance auf einen lückenlosen Erwerb einer Basissprache.
Wussten Sie dass...
01
Gebärdensprache dieselben Gehirnareale wie Lautsprache aktiviert?
02
zur Sprachverarmung führt – mit weitreichenden Folgen für die Entwicklung?
Unsere Informationsbroschüre für bilinguale Bildung
Den meisten hörbehinderten Kindern in Deutschland wird keine Gebärdensprache angeboten.
Angesichts eines Bildungs- und Fördersystems, das seit Jahrzehnten hinnimmt, dass Kinder mit Hörbehinderung die Kommunikation und Bildungsinhalte nur in Bruchteilen verstehen, sind wir als Eltern und involvierte Fachkräfte immer wieder sprachlos.
Doch diese Kinder haben ein Recht auf eine Sprache, in der sie unabhängig von ihrer Hörbehinderung verstehen und sich ausdrücken können: die Deutsche Gebärdensprache (DGS).
Daher starteten Eltern und Fachkräfte gemeinsam eine Petition. Mehr als 19.000 Menschen haben diese bereits unterschrieben. Die Unterschriften werden an die Petitionsausschüsse des Deutschen Bundestags und der Bundesländer übergeben. Um unsere Anliegen verständlicher zu machen, haben wir die vorliegende Broschüre erstellt. Diese fasst die aktuelle Sachlage, unsere Forderungen und Anregungen zu bilingualer Bildung in der Zukunft zusammen.

hier ansehen
hier informieren
hier erhalten
hier eintragen